Fehlerfrei lernen – Zerlege Übungen und setze sie zusammen
„Aus Fehlern lernt man“
Das stimmt natürlich grundsätzlich, aber nur dann, wenn man auch den nächsten Halbsatz beachtet „wenn man die richtigen Konsequenzen zieht“
Auf die Beziehung zum Hund bezogen bedeutet dies:
Zerlege eine komplexe Übung in Einzelteile, die dein Hund möglichst nicht falsch machen kann, OHNE dass du ihm aber die Entscheidungsfreiheit nimmst. Er muss immer auch die Möglichkeit haben, sich anders zu entscheiden.
Schwierig zu verstehen?
Ein tolles Beispiel ist die Situation „Wie steigt der Hund aus dem Auto aus?“
Ich ahne: Sobald ich die Box im Kofferraum öffne, springt mein Hund heraus. Er hechelt schon an der Tür.
Was mache ich? Ich stelle mich vor die Tür, öffne sie langsam und vorsichtig und versperre den Ausgang, indem ich mich mit meinem ganzen Oberkörper frontal davor beuge.
Im besten Fall bleibt der Hund in der Box, weil er nicht entwischen kann.
Ein Erfolg?
Keineswegs!
Was erlebt der Hund?
Er sieht in der vollen Front eines Körpers instinktiv immer eine Bedrohung, eine Angriffssituation.
Als Raubtier kennt er das nicht, er versucht zurückzuweichen (ein fremder Hund kann übrigens auch angreifen!).
Er kann nicht zurückweichen, weil die Box zu klein ist. Er wird also die erste Gelegenheit nutzen zu entwischen, also aus der Box zu springen.
Du hast als das Gegenteil erreicht: Dein Hund wird bei solchem Vorgehen immer wieder aus der Box springen, weil du ihm keine Gelegenheit zu einem Alternativverhalten gegeben hast
Was ist die Alternative?
Stelle dich seitlich an die Angelseite der Tür.
Öffne sie ZÜGIG ein Stück.
Bewegt sich der Hund, mach sie ZÜGIG zu.
Wiederhole das Vorgehen, bis der Hund ruhig bleibt. Lass die Tür offen und bleib stehen:
Der Hund hat die Gelegenheit zu springen. Er kann sich entscheiden.
Komplexe Aufgabe – Aufgabe
Beispiele:
Ich stelle mir die Aufgabe, mit meinem Hund gelassen und unaufgeregt das Haus zu verlassen = komplexe Aufgabenstellung, die aus mindestens 10 Einzelaufgaben besteht -> ich und vor allem mein Hund werden damit beim ersten Mal keinen Erfolg haben ->
Aufgabe wird zerlegt:
1) Hund bleibt liegen, während ich mich anziehe ,
2) Hund bleibt liegen, während ich die Leine nehme,
3) Hund kommt zu mir, wenn ich ihn rufe,
4) Hund sitzt ab, bevor ich ihn anleine,
5) Hund bleibt sitzen, während ich die Haustüre öffne,
6) Hund bleibt bei geöffneter Haustüre sitzen,
7) Hund geht gelassen hinter mir, wenn wir durch die Türe gehen,
8) Hund sitzt ab, sobald wir draußen sind,
9) Hund bleibt sitzen, während ich die Türe schließe,
10) Hund geht hinter mir zum Auto/zur Grundstücksgrenze
Jede dieser 10 Einzelübungen kann ohne weiteres jeweils weiter zerlegt werden!
Ich stelle mir die Aufgabe, dass mein Hund auf seinem Platz bleibt, wenn es an der Tür klingelt
Aufgabe zerlegen!